Für das Personal bieten wir:
- 3 Stunden Workshopdauer mit jeweils 15-20 Teilnehmende
- Grundlagenworkshops zur Situation von queeren Geflüchteten in der Unterbringung und in den Herkunftsländern
- Aufbauworkshops zur Schulung von Multiplikator*innen
- Schulungsworkshops für Sozialarbeitende mit Fokus auf deren Beratungstätigkeit
- Schulungsworkshops für sonstiges Personal mit Fokus auf Gewaltprävention
Für Bewohner*innen bieten wir:
- 2-4 Stunden Workshopdauer
- Aufklärungsworkshops zur Situation von queeren Geflüchteten in der Unterbringung und in den Herkunftsländern
- Infopoint zur Thematik Queer und Flucht
- Schaffung von Begegnungsräumen z.B. Exkursionen und Gesprächsgruppen zur Förderung von gegenseitigem Verständnis
Themenschwerpunkte sind:
- Begriffsklärungen
- Erläuterung der rechtlichen und gesellschaftlichen Situation weltweit und in Deutschland
- Besondere Situation und Schutzbedarf von queeren Geflüchteten
- Gespräche und Austausch über Wertvorstellungen, Vorurteile und eigene Erfahrungen
- Reflexion der eigenen Arbeit / Begegnungen / Strukturen in Form von Fallbeispielbearbeitung
- Erarbeitung von Unterstützungs- und Handlungsbedarf
* Alle Workshopkonzepte können individuell auf die Bedarfe der Adressat*innen angepasst und miteinander verknüpft werden.
(IN)VISIBLE ist ein Projekt der Rosa Hilfe Freiburg e.V. und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” vom Bundesfamilienministerium.